Sozialer Hintergrund
"Wer Schwimmen lernen will, muss ins Wasser" (aus Holland)
Das KULTURWERK ist ein bundesweit einzigartiges Arbeitshilfeprojekt für langzeitarbeitslose und psychisch erkrankte Menschen, sowie für besonders chancenarme junge Erwachsene. Innerhalb eines professionellen Kultur- und Gastronomiebetriebs bieten wir die Möglichkeit zur beruflichen und sozialen Integration. Realitätsnahe Bedingungen, Sinnhaftigkeit der Aufgabe, therapeutische Begleitung sowie die niederschwelligen und dennoch anspruchsvollen Tätigkeiten sind die Grundlagen für ein vielfältiges, motivierendes Beschäftigungskonzept. Eine besondere Spezialisierung liegt im Bereich Sucht- und Drogenerkrankungen.
Angebot und Förderkonzept
Im Zentrum unserer Arbeit stehen zunächst die Stabilisierung und die gesellschaftliche Integration unserer Teilnehmenden (bei Bedarf auch das Erlernen des Umgangs mit suchtspezifischen Problemlagen). In Kombination mit einem täglichen Training der Grundarbeitsfähigkeiten und der Sozialkompetenzen bilden diese die Grundlagen für jegliche Form der Qualifizierung. Parallel finden berufliche Orientierung und Qualifizierung statt, sowie die Vorbereitung und Vermittlung auf den 1. Arbeitsmarkt.
Zielgruppenspezifische Angebote für:
• ALG II - Bezieher*innen
• Suchtkranke oder psychisch erkrankte Menschen
• Junge Erwachsene (u.a. 400+Zukunft)
• Personen im Rechtskreis SGB III, SGB XII und SGB IX
• Ableistende gemeinnütziger Arbeitstunden (Arbeit statt Strafe)
Förderkonzept
• Ganzheitliche Einzelfall-Planung
• Ergotherapeutische Fachanleitung
• Sozialarbeiterische Begleitung und Suchtberatung im Haus
Qualifizierungs- und Ausbildungsbereiche
- niederschwellig bis IHK-Ausbildungen -
• Gastronomie (Service und Küche)
• Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung
• Veranstaltungstechnik, Haustechnik
• Hauswirtschaft
Zugangsmöglichkeiten
• direkt selbst melden und Termin vereinbaren (Tel. 0711/480 65-45)
• Zuweisung über die JobCenter Stuttgart
• Vermittlung durch Beratungsstellen
(bei unklaren Zugangsvoraussetzungen beraten wir Sie gerne)
Der erste Schritt
Bei einem unverbindlichen Gespräch besprechen wir mit Ihnen, was für Sie in Ihrer speziellen Situation das Richtige ist und was Sie brauchen. Im Anschluss übernehmen wir die Abklärung von rechtlichen und organisatorischen Fragen und kümmern uns um Ihre individuellen Möglichkeiten. Wenn Sie lernen, arbeiten und Ihre Probleme in den Griff bekommen möchten, sind wir bereit mit Ihnen zusammen zu arbeiten und unterstützen Sie!
Integration von suchtkranken Menschen im Kulturwerk
- verschiedene Angebote -
"Arbeit statt Drogen"
Das Ziel des Programms "Arbeit statt Drogen" der Stadt Stuttgart ist es, Menschen mit Suchtproblemen beruflich zu integrieren und zu stabilisieren, ein motivierendes Umfeld zu schaffen und im Idealfall eine dauerhafte Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Durch eine sinnvolle Beschäftigung kann der Ausweg aus dem Kreislauf von Sucht, Enttäuschung, Arbeitslosigkeit und sozialem Abstieg, hinein in die Verantwortung für das eigene Leben gelingen.
"Sucht und Migration" - Kulturübergreifendes Arbeitsangebot für Migrant*innen mit Suchterkrankung
Seit 2013 bietet das Programm spezifische Fördermöglichkeiten für Menschen mit Migrationshintergrund und einer Suchterkrankung. Es findet in Kooperation mit der Suchtberatungsstelle „Release Stuttgart e.V.“ und dem soziokulturellen Forum für ehemalige Drogenabhängige „Wilde Bühne e.V.“ statt.
• Arbeit, Qualifizierung und/oder Ausbildung in interessanten Berufsfeldern
• Begleitung, Beratung, Betreuung durch die Suchtberatungsstelle „Release Stuttgarte.V.“, um Ihre Abhängigkeitserkrankung zu verbessern
• Theaterpädagogische Angebote und Reflexion
• Interesse, Verstehen und Akzeptieren anderer Kulturen wird im täglichen Miteinanderarbeiten gelebt
• intensive soziale Unterstützung bei weiteren Problemen (z.B. Schuldenregulierung, Arztbesuche, Ämtergänge); bei Bedarf stellen wir Kontakt zu muttersprachlicher Beratung her
"Einstieg zum Ausstieg" - zweistufiges Arbeits- und Integrationsprojekt
Das Projekt bietet Menschen mit Suchterkrankung und psychischen Problemen, unabhängig vom Jobcenter, die Möglichkeit, sich niedrigschwellig beruflich auszuprobieren und zu orientieren. Angeboten wird dies in verschiedenen Tätigkeitsbereichen des Sozialunternehmens Neue Arbeit gGmbH. Durch besondere psychosoziale und gesundheitsfördernde Begleitangebote soll in Stufe 1 „Einstieg“ der Übergang in intensivere reguläre Qualifizierungsmaßnahmen der Jobcenter oder der Einstieg in eine Therapie vorbereitet werden. Stufe 2 „Ausstieg“ richtet sich an Personen, die im Anschluss Unterstützung bei der Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt benötigen.
Gefördert durch den ESF (Europäischen Sozialfonds).
Informationen unter Flyer "Einstieg zum Ausstieg" (516 KB)
"tagwerk" - Teilstationäres Therapieangebot
Tagwerk ist ein Angebot der Suchtberatungsstelle „Release Stuttgart e.V.“ für Menschen, die drogenabhängig sind, den klaren Wunsch haben, abstinent zu leben und dieses Ziel in ihrem bestehenden Lebensumfeld verwirklichen wollen. Im Rahmen einer Kooperation findet im Kulturwerk die Arbeitstherapie statt.
Informationen unter www.release-drogenberatung.de
"Wilde Bühne" - Sucht und Gewaltprävention
Das soziokulturelle Forum für ehemalige Drogenabhängige entwickelt provokative Präventions-Theaterstücke zu jugendspezifischen Themen (Sucht, Gewalt, Mobbing, Essstörungen, etc.) und führt diese regelmäßig im Kulturwerk auf. Die theaterpädagogischen Angebote und zielgruppenspezifischen Aufführungen hinterlassen bei Schulklassen oder Therapiegruppen besondere Eindrücke, da sie voller Erfahrung und Authentizität stecken: das ehrenamtliche Spielerensemble besteht aus ehemaligen Drogenabhängigen.
Informationen unter www.wilde-buehne.de